
Petra engagiert sich bei @backontracksyria, um Kindern aus Syrien Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
„Was in Syrien passierte, hat mich sehr frustriert. Kinder sind diejenigen, die am wenigsten dafür können, aber stärksten darunter leiden - sogar ihr Leben lang, wenn sie ihren Bildungsstand verlieren. Wir wollten von Anfang an den Kindern Hilfestellung geben, damit sie ihre kriegsbedingte Bildungslücke - weil sie ja zum Teil gar nicht zur Schule gehen konnten - aufarbeiten können und im Bildungssystem gut ankommen. 2016 habe ich "Back On Track" gegründet, weil ich sah, dass viele Kinder aus Syrien den Zugang zu Bildung verloren haben. Wir haben dann schnell erkannt, dass wir für unsere Arbeit muttersprachliche Lehrer:innen brauchen. Wenn man abwartet, bis die Kinder Deutsch können, ist ihre Frustration oft schon so groß, dass sie keine Motivation mehr haben. Deswegen bilden wir auch arabischsprachige Pädagog:innen weiter.“
Wut als Motivation
„Meine Motivation ist Wut. Bis 2012 habe ich selbst für viele Jahre in Syrien gelebt. Als ich in Berlin angekommen bin, hatten auch meine Kinder Schwierigkeiten, im deutschen Schulsystem anzukommen. Die syrische Schulbildung meiner Kinder wurde hier kaum anerkannt. Das war super frustrierend. Ich dachte mir: Wenn mir das schon so geht, als deutsche Mutter, die Deutsch sprechen kann, das deutsche Verwaltungs-Schulsystem kennt, sich da durchboxen kann. Wie geht es dann den syrischen Familien, die das alles nicht haben?“
Die ganze Geschichte, Fotos und ein Video über Petra auf www.volunteers-of-berlin.de
Die Kampagne "Volunteers of Berlin"
Volunteers of Berlin porträtiert Berliner:innen, die durch ihr Engagement einen Unterschied für ihre Mitmenschen gemacht haben. Ihre inspirierenden Geschichten und ihre ausdrucksstarken Gesichter geben uns Hoffnung für den gemeinsamen Weg aus der Krise.




